Über uns
„In Bezug auf die verfolgten Ziele bei der Zusammenarbeit sind folgende Effekte zu verzeichnen:
- Es gelingt eine Kooperation und Vernetzung der im Sozialraum beteiligten Akteure zu einem wirksamen Hilfenetz.
- In vielen Fällen gelingt eine professionelle Hilfe und Beratung sowie die Unterstützung in akuten Problemsituationen
- Für die einbezogenen Kinder- und Jugendlichen ist das Kinder- und Jugendhaus ein Stablilisierungsfaktor in ihrem Alltag. Hier erhalten sie Rat und Unterstützung, Vermittlung an andere Hilfeinstanzen und etwa auch Hilfe in schulischen Fragen, in einem Maße, das weit über die Möglichkeiten der Herkunftsfamilie hinaus geht.“
(Dirk Groß, Melanie Bitterlich, Sandra Scheid: Evaluation von vier Projekten der freien Jugendhilfe im Stadtverband Saarbrücken, 2006, S. 49; Abschlussbericht, Ispo Institut Saarbrücken, http://ispo-institut.de/)



Unsere Ziele
- Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
- Erziehung zu Gleichberechtigung und Toleranz
- Vermittlung einer positiven Lebenseinstellung
Arbeitsschwerpunkte
- Offene Kinder- und Jugendarbeit Freizeitaktivitäten
- Kreativangebote
- Ferienprogramm
- Frühstücksangebote
- Geschlechtsspezifische Jugendarbeit
- Beratungsangebote (Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer)
- Aufsuchende Jugendarbeit
- Videoprojekte
- Ferienfreizeiten
- Bildungsreisen/-seminare
- Kochkurse
- Abenteuerpädagogische Angebote
- Stadtteilfeste
- Hilfestellung bei Bewerbungen
- Gartenprojekt
- Kinderküche


Kooperationspartner
- Grundschule Dellengarten (Gruppenangebote, Sport- und Schulfeste, Beratung – in Zusammenarbeit mit dem Sozialraumbüro)
- Sozialraumteam Alt-Saarbrücken (Fallbesprechung, Beratung mit Bezirkssozialarbeitern und Familienhelfern)
- Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken (Sommerfest, Nikolausfest)
- Arbeitskreis Alt-Saarbrücken (Vernetzung aller Akteure im Stadtteil)
- Gesamtschule Bellevue (Austausch bei Bedarf)
- Mädchenarbeitskreis
- Verein für Bewährungshilfe
- Saarländische Sportjugend
- Ehrenamtsbörse
Team
Andreas Porger, Dipl. Sozialarbeiter (1996)
Anna Feldt, Sozialarbeiterin BA/FH (2012)
Lisa Horn, päd. Fachkraft (2011)
Finanzierung
Landeshauptstadt Saarbrücken
Regionalverband Saarbrücken
Unterstützer
Children For A Better World, München (Finanzierung der Kinderküche, Freizeiten, Bildungsseminare)
Round Table Saarland – T9 (Finanzierung von: Garten, Schwimmkursen, Freizeitaktivitäten, Menpower bei anfallenden Arbeiten, Spontanhilfe)
